FriedWald Bestattungen bieten die Möglichkeit, was sich immer mehr Menschen wünschen; eine letzte Ruhestätte in der Natur – fernab von klassischen Friedhöfen. Eine Beisetzung unter Bäumen in einem geschützten Waldgebiet. In der Region Göttingen und Northeim gibt es mehrere FriedWald-Standorte, die eine würdevolle und naturnahe Alternative zur traditionellen Bestattung darstellen.
In diesem Artikel beantworten wir neun häufige Fragen rund um FriedWald Bestattungen in Göttingen und Northeim – von den Standorten über Kosten bis zum Ablauf.

Inhaltsverzeichnis:
- FriedWald Bestattungen – allgemeine Informationen
- FriedWald in der Nähe von Göttingen und Northeim
- Überblick über die FriedWälder im Umkreis von 50 km
- FriedWald Bestattung – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
- So finden Sie einen Baum im FriedWald
- Ablauf einer FriedWald Beerdigung
- Die richtige Kleidung zur FriedWald-Bestattung
- Darum sind FriedWald Bestattungen so beliebt
- Fazit
1. FriedWald Bestattungen – allgemeine Informationen
2. FriedWald in der Nähe von Göttingen und Northeim
FriedWald Bestattungen sind eine Form der Baumbestattung, bei der die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen am Fuße eines Baumes beigesetzt wird. Diese Bestattungsform verbindet die letzte Ruhe mit der Natur und verzichtet auf klassische Grabsteine und intensive Grabpflege. Stattdessen dient der Baum als Ort des Gedenkens.
Die FriedWald GmbH betreibt deutschlandweit zahlreiche Standorte, die sich durch ihre naturnahe Lage und besondere Atmosphäre auszeichnen.
3. Überblick über die FriedWälder im Umkreis von 50 km um Göttingen und Northeim
-
FriedWald Burg Plesse (Bovenden bei Göttingen)
Dieser FriedWald liegt am Rande eines über zweitausend Hektar großen Waldgebietes im Osten der Universitätsstadt Göttingen, in der Gemeinde Flecken Bovenden.
-
Ruhewald Bürgerholz (Northeim)
Im Stadtwald am Wieter östlich von Jägerslust bietet die Stadt Northeim Bestattungsmöglichkeiten unter Buchen, Lärchen, Douglasien, Eschen und Eichen unterschiedlicher Größe an. Dieser gehört nicht zu den FriedWäldern.
-
FriedWald Reinhardswald (bei Kassel)
Dieser FriedWald befindet sich in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens und bietet eine ruhige und naturnahe Umgebung für Bestattungen.
-
FriedWald Südharz (Bad Sachsa und Walkenried)
Der FriedWald Südharz in Niedersachsen bietet auf fast 65 Hektar naturnahe Beerdigungen unter verschiedenen Baumarten an. Besonders ist die idyllische Lage mit Teichen, einem Andachtsplatz samt Schutzhütte sowie die barrierefreie Ausstattung.
4. FriedWald Bestattung – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Eine FriedWald Bestattung bietet nicht nur eine naturnahe Ruhestätte, sondern auch eine transparente und vergleichsweise kostengünstige Alternative zur klassischen Erdbestattung. Dennoch ist es wichtig, die verschiedenen Kostenpunkte im Blick zu behalten, um die Bestattung finanziell realistisch planen zu können.
Grundkosten für einen Baumplatz
Die Preise für eine Grabstätte im FriedWald richten sich nach dem gewählten Platz und dem Standort. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- Basisplatz:
Ein einzelner Platz an einem Gemeinschaftsbaum kostet in der Regel ab 590 Euro. Dieser wird ohne individuelle Baumauswahl vergeben und eignet sich gut für Personen, die eine kostengünstige Lösung suchen. - Platz an einem Gemeinschaftsbaum:
Wenn Sie sich einen bestimmten Platz an einem ausgewählten Gemeinschaftsbaum wünschen, beginnt der Preis bei etwa 890 bis 1.200 Euro – abhängig vom Baumtyp und der Lage im Wald. - Familien- oder Freundschaftsbaum:
Möchten Sie gemeinsam mit Angehörigen oder Freunden an einem Baum beigesetzt werden, können Sie einen ganzen Baum erwerben. Die Kosten dafür liegen je nach Standort, Baumart und Lage bei 2.500 bis 7.490 Euro. An einem solchen Baum sind in der Regel bis zu zehn Beisetzungen möglich.
Zusätzliche Beisetzungskosten
Neben dem Kauf des Baumplatzes fallen auch Kosten für die Beisetzung selbst an. Diese sogenannten Beisetzungsgebühren beinhalten unter anderem:
- Organisation und Durchführung der Urnenbeisetzung
- Vorbereitung des Baumplatzes
- Begleitung durch einen Förster oder FriedWald-Mitarbeiter
- Namensschild am Baum (optional)
Die Beisetzungsgebühr liegt je nach Standort zwischen 350 und 650 Euro. Einige Leistungen wie ein Namensschild oder eine kleine Zeremonie können zusätzlich gebucht werden.
Kosten für Urne und Bestatter
Nicht im Preis der FriedWald GmbH enthalten sind:
- Eine Standardurne ist im Preis inbegriffen. Optional können Sie eine biologisch abbaubare Urne, die speziell für die Baumbestattung geeignet sein muss (Kostenpunkt ca. 250 bis 350 Euro) auch extra dazu auswählen.
- Die Dienstleistungen des Bestatters, wie etwa Überführung, Einäscherung, Behördengänge und Beratung. Hier variieren die Kosten je nach Leistungsumfang und liegen oft im Bereich von 1.500 bis 3.000 Euro.
Das Bestattungshaus Schneckenberger in Göttingen bietet hierzu transparente Komplettpakete und unterstützt Angehörige zuverlässig in allen organisatorischen Fragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://bestattungshaus-schneckenberger.de/formalitaeten/ .
Optional: Namensschild oder Erinnerungstafel
Auch wenn bei FriedWald Bestattungen auf klassische Grabsteine verzichtet wird, besteht die Möglichkeit, den Namen der verstorbenen Person an einem Schild am Baum anzubringen. Dieses Schild ist freiwillig und kostet je nach Ausführung zwischen 40 und 100 Euro.
Gesamtkosten im Überblick
Insgesamt sollten Sie – je nach individuellen Wünschen – mit folgenden Gesamtkosten rechnen:
- Einfache FriedWald Bestattung: ab 2.500 Euro
- Beisetzung mit individueller Baumauswahl und Trauerfeier: ca. 3.500 bis 6.000 Euro
Die FriedWald Bestattung ist damit eine preislich transparente Lösung, die sich individuell gestalten lässt. Sie ist besonders für Menschen geeignet, die eine naturnahe, würdevolle und pflegefreie Ruhestätte suchen.
5. So finden Sie einen Baum im FriedWald
6. Ablauf einer FriedWald Beerdigung
Ablauf einer FriedWald Bestattung umfasst mehrere Schritte:
– Bestattungsvertrag: Abschluss eines Vertrags mit dem Bestattungsunternehmen.
– Baumauswahl: Gemeinsame Auswahl eines geeigneten Baumes im FriedWald.
– Terminvereinbarung: Festlegung des Beisetzungstermins in Absprache mit dem FriedWald und dem Bestattungsunternehmen.
– Beisetzung: Die Urne wird am Fuße des ausgewählten Baumes beigesetzt.
Eine Trauerfeier kann individuell gestaltet werden.
7. Die richtige Kleidung zur FriedWald-Bestattung
- Schuhe: Festes und rutschfestes Schuhwerk ist empfehlenswert.
- Kleidung: Wetterfeste und dem Anlass angemessene Kleidung.
- Accessoires: Je nach Wetterlage können Regenschirme oder Sonnenschutz sinnvoll sein.
Die Kleiderordnung ist weniger formell als bei traditionellen Bestattungen, dennoch sollte sie respektvoll sein.
8. Darum sind FriedWald Bestattungen so beliebt
FriedWald Bestattungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit aus mehreren Gründen:
Naturnahe Ruhestätte:
Die letzte Ruhe inmitten der Natur bietet vielen Menschen Trost.
Keine Grabpflege:
Die Pflege des Grabes übernimmt die Natur selbst.
Individuelle Gestaltung:
Die Beisetzung kann persönlich und individuell gestaltet werden.
Umweltfreundlichkeit:
Biologisch abbaubare Urnen und der Verzicht auf Grabsteine schonen die Umwelt.
9. Fazit
FriedWald Bestattungen in Göttingen und Northeim bieten eine würdevolle und naturnahe Alternative zur traditionellen Bestattung. Sie ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Abschieds und entlasten Angehörige von der Grabpflege. Mit verschiedenen Standorten in der Region und einer transparenten Kostenstruktur sind sie eine überlegenswerte Option für alle, die sich eine letzte Ruhestätte in der Natur wünschen.
Advertorial für die Firma:
Bestattungshaus Schneckenberger
Graseweg 18
37120 Bovenden OT Lenglern
Telefon: Tel.: 05593-9377437
E-Mail: info@bestattungshaus-schneckenberger.de
Webseite: https://bestattungshaus-schneckenberger.de/